Warum ist Calcium wichtig für gesunde Knochen?
Calcium ist allgemein als wichtiger Nährstoff für unsere Gesundheit bekannt. Aber was genau macht es so wichtig, was passiert, wenn ein Mangel auftritt und in welchen Lebensphasen ist unser Bedarf besonders hoch?
Die Rolle von Calcium im Körper
Calcium ist das am häufigsten vorkommende Mineral im menschlichen Körper und spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit. Es hat nicht nur eine große Bedeutung für die Muskelkontraktion, die Blutgerinnung, die Regulation des Herzrhythmus und die Signalübertragung zwischen Nervenzellen – Calcium macht, als wichtigster Baustein für die Knochen im menschlichen Skelett, diese vor allem stabil.
Vorstellen kann man sich Calcium als winzige Mineralbausteine, die in ein Geflecht von Eiweißgefäßen eingebettet sind, das sogenannte Kollagen. Es sorgt für elastische und biegsame Knochen, die Calcium-Bausteine verleihen ihm die Härte und Stabilität.
Der Knochenaufbau oder auch – umbau ist dabei ein dynamischer, hochkomplexer Prozess, der durch ein Zusammenspiel von Hormonen, Vitaminen, Nährstoffen und weiteren Botenstoffen des Körpers gesteuert wird. Dabei wird ständig neues Knochengewebe gebildet und altes abgebaut, um die Struktur und Funktion der Knochen zu erhalten und an Belastungen anzupassen. Der Knochenumbau ist ein dynamischer Prozess, bei dem pro Jahr etwa zehn Prozent der Knochenmasse erneuert wird. Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Knochenaufbau und Knochenabbau ist entscheidend für die Knochengesundheit.
Auswirkungen von Calciummangel
Ein Calciummangel, medizinisch auch als Hypokalzämie bezeichnet, kann eine Menge negativer Auswirkungen auf den Körper haben. Je nach Schwere und Dauer des Mangels kann es zu akuten oder chronischen Symptomen kommen.
Hat der Körper zu wenig Calcium, mobilisiert er dieses aus den Knochen. In der Folge kann es zu einer Schwächung der Knochenstruktur kommen. Ein langfristiger Calciummangel begünstigt eine geringere Knochendichte, eine Vorstufe der Osteoporose.
Ein Mangel an Calcium kann aber nicht nur die Knochen beeinträchtigen, sondern auch andere Körperfunktionen:
- Auswirkungen auf Muskeln und Nerven: Ein Mangel kann Muskelkrämpfe, Zittern oder gar Lähmungen verursachen. Auch Taubheitsgefühle und Kribbeln in Händen, Füßen oder Gesicht sowie Muskelzuckungen können die Folge sein.
- Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System: Ein Calciummangel kann zu unregelmäßigem Herzschlag führen und das Risiko für Bluthochdruck erhöhen.
- Auswirkungen auf das Nervensystem: Ein Calciummangel kann zu Reizbarkeit, Angstzuständen und Depressionen führen.
- Auswirkungen auf Zähne & Nägel: Ein Mangel an Calcium kann Zähne und Nägel schwächen.
Lebensphasen mit einem erhöhten Calciumbedarf
Je nachdem in welcher Lebensphase wir uns befinden, kann der Bedarf nach Calcium variieren. Aus diesem Grund ist die empfohlene Calciumzufuhr altersabhängig. Am meisten Calcium brauchen vor allem Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 18 Jahren. Der Grund: Während des Wachstums werden große Mengen Calcium benötigt, um die Knochen aufzubauen und die sogenannte Peak Bone Mass, die maximale Knochendichte, zu erreichen.
Bereits im Säuglingsalter spielt Vitamin D eine entscheidende Rolle für die gesunde Knochenentwicklung. Aus diesem Grund wird empfohlen, Babys regelmäßig Vitamin-D-Tropfen zu verabreichen. Auch schwangere und stillende Frauen haben einen besonders hohen Vitamin-D-Bedarf, ebenso wie ältere Menschen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit, Vitamin D über das Sonnenlicht aufzunehmen, ab. Darüber hinaus sollten auch Personen mit chronischen Erkrankungen sowie Menschen, die sich selten im Freien aufhalten oder einen hohen Lichtschutzfaktor verwenden, ihren Vitamin-D-Spiegel gezielt auffüllen
Achten Sie auf Ihre tägliche Calcium-Versorgung
Leider kann unser Körper das Calcium-Angebot aus der Nahrung nur zu ca. 1/3 verwerten. Dies bedeutet, dass nur ein Bruchteil des über die Nahrung aufgenommenen Calciums auch tatsächlich im Körper wirklich auch verwertet werden kann.
Auch über den Schweiß, den Stuhlgang und über der Urin verlieren wir täglich weiteres Calcium. Deshalb ist es besonders wichtig, eine Unterversorgung entgegenzuwirken.
Besonders Calcium-reiche Lebensmittel sind unter den Milchprodukten z.B. Frischkäse, Emmentaler, Camenbert und Mozarella. Obst enthält sehr wenig Calcium. Beim Gemüse ist Grünkohl der Spitzenreiter, gefolgt von Spinat und Broccoli.