Lactobacillus

Lactobacillus casei

Lactobacillus casei ist ein Bakterienstamm aus der Familie der Milchsäurebakterien, auch Laktobazillen genannt. Sie zählen gemeinsam mit den Bifidobakterien zu den vorherrschenden Bakterienarten in der menschlichen Darmflora. Laktobazillen gehören zu den Hauptakteuren, die das Gleichgewicht in der Darmflora bewirken und stabilisieren. 

Sie siedeln sich aber auch auf anderen Schleimhäuten wie der Vaginalschleimhaut an und sorgen durch die Produktion von Milchsäure für ein saures Milieu. Dies schreckt schädliche Darmbakterien ab. Laktobazillen sind neben der Produktion von Milchsäure auch in der Lage, sogenannte Bacteriocine zu produzieren, die sich gegen potenziell unfreundliche Keime richten. So helfen sie dem Immunsystem und bei der Abwehr krankmachender Keime.  

Die Erforschung des Lactobacillus casei

Lactobacillus casei gehört zur Familie der Milchsäurebakterien und ist besonders gut erforscht. Erstmals isoliert wurde der Bakterienstamm im Jahr 1919 von der dänischen Wissenschaftlerin Sigurad Orla Jensen. Weitere Unterarten des Bakteriums wurden dann in den darauffolgenden Jahrzehnten identifiziert. Mom’s Garden Lactobacillus enthält den aus Reis gewonnenen Bakterienstamm Lactobacillus casei–K1.

Vorkommen von Lactobacillen

Lactobacillen kommen nicht nur im Menschen und in verschiedenen Säugetieren vor, man findet sie zum Beispiel auch in oder auf Pflanzen – sowie in vielen Nahrungsmitteln. So werden verschiedene Arten von Milchsäurebakterien zur Herstellung von zum Beispiel Joghurt extra gezüchtet. Gemüse, wie zum Beispiel Sauerkraut oder andere eingelegte Gemüsearten, werden durch den Einsatz von Milchsäurebakterien haltbar gemacht. 

Die positive Auswirkung von Milchsäurebakterien

Es gibt eine Vielzahl von Milchsäurebakterien – diese können sich allesamt auf vielfältige Weise positiv auf den menschlichen Organismus auswirken. Durch ihre Produktion von Milchsäure sorgen Lactobacillen für einen günstigen pH im Darm. Dadurch können bestimmte Krankheitserreger im Darm gehemmt und Enzymaktivitäten gefördert werden. Dies ist eine wichtige Grundlage für eine gesunde Verdauung und ein gesundes Immunsystem.